Inhalt
Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB)
Der SIB ist ein moderner, kundenorientierter Dienstleister für die Ressortverwaltungen, den Bund und weitere staatliche Einrichtungen. Er gewährleistet ein professionelles und nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen ausgerichtetes Immobilien- und Baumanagement.
Aktuelle Pressemeldung
13.02.2019 - Wissenschaftskorridor TU Bergakademie Freiberg - Start des Neubauvorhabens Universitätsbibliothek und Hörsaalzentrum
03-19
Unter der Leitung der Niederlassung Chemnitz des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) wird der Neubau der Universitätsbibliothek und Hörsaalzentrum der TU Bergakademie Freiberg gestartet. In dieser Woche beginnen die Arbeiten zur Errichtung der Baugrube [...]
Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung (PDF)
Aktuelles
Kleiner Ballsaal im Residenzschloss Dresden mit neuem Glanz
Heute [25.01.2019] übergab Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, den Schlüssel für den fertiggestellten Kleinen Ballsaal im Dresdener Residenzschloss an Prof. Dr. Marion Ackermann,Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD).
Ministerpräsident Michael Kretschmer erklärte in seiner Ansprache: „Das Dresdner Residenzschloss ist einer der bedeutendsten Museumskomplexe in Europa. Mit der Fertigstellung des Kleinen Ballsaals ist ein spannender Teil des Schlosses und somit sächsischer Geschichte wiederhergestellt, der nun zum 300. Jubiläum der Fürstenhochzeit des Kurprinz Friedrich August II in neuem Glanz erstrahlt."
Prof. Dr. Marion Ackermann ergänzte: „Die Übergabe des Kleinen Ballsaals bildet in diesem Jahr den Auftakt und ist zugleich ein weiterer bedeutender Meilenstein auf dem Weg zur Vollendung des Dresdner Residenzschlosses. Insbesondere die vereinte Expertise vieler sächsischer Unternehmen trug dazu bei, dass intensive Materialforschungen betrieben, spezielle Handwerkstechniken wieder erfunden und längst in Vergessenheit geratene Fertigkeiten neu entwickelt werden konnten. Diese bewundernswerte Verbindung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft macht dieses großartige europäische Projekt überhaupt erst möglich." [...]
Die neueste Ausgabe des SIB-Magazin ist erschienen
SIB Magazin - Ausgabe 02/2018
Die vierte Ausgabe des „SIB Magazins“ liegt vor. Seit 15 Jahren übernimmt der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) die verantwortungsvolle Aufgabe, die baulichen und liegenschaftlichen Zielsetzungen des Freistaates Sachsen zu koordinieren. Bauinvestitionen des Freistaates Sachsen dienen auch der Weiterentwicklung des Standortes Sachsen, in besonderem Maße gilt dies für die Maßnahmen im Hochschulbau. In dieser Ausgabe präsentieren wir Ihnen unter anderem zwei herausragende Beispiele aus diesem Bereich.

Herzstück des Bildungscampus Jahnallee fertiggestellt– Übergabe für Bildungswissenschaftliches Zentrum an Universität Leipzig
Ministerpräsident Michael Kretschmer übergab am 28.09.2018 im Beisein von Finanzminister Dr. Matthias Haß den Schlüssel für den Neubau des Bildungswissenschaftlichen Zentrums der Universität Leipzig an die Rektorin der Universität Leipzig, Prof. Dr. Beate Schücking.
Ministerpräsident Michael Kretschmer sagte: „Bildung ist der Rohstoff, aus dem jeder sein Leben gestalten kann und von dem unsere Zukunft als innovatives Land abhängt. Deshalb investieren wir mit dem neuen Bildungswissenschaftlichen Zentrum nicht nur in der Universitätsstadt Leipzig, sondern wir investieren in Sachsens Zukunft: Damit junge Menschen, die Bildung als Lehrerinnen und Lehrer an unsere Kinderweitergeben wollen, unter besten Bedingungen studieren können. Damit steigern wir auch die Attraktivität des Lehrerberufs, der in Sachsen beste Startbedingungen und mit unserem 1,7 Milliarden Euro schweren Handlungsprogramm gute Perspektiven hat."
Finanzminister Dr. Matthias Haß erklärte: „Investitionen in die Bildung sind Investitionen in die Zukunftsfähigkeit unseres Landes. An der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig erhalten die Menschen, die engagiert Wissen an künftige Generationen weitergeben wollen, das dafür notwendige methodische Rüstzeug. Im Neubau des Bildungswissenschaftlichen Zentrums finden sie dafür nun auch räumlich erstklassige Bedingungen vor."
„Das neue Bildungswissenschaftliche Zentrum erfüllt uns mit Stolz. Damit hat die Erziehungswissenschaftliche Fakultät einen hochmodernen Campus, wie er noch vor zehn Jahren nicht vorstellbar gewesen wäre mit optimalen Forschungsbedingungen, unter anderem in den Bereichen frühkindliche Entwicklung und Lehrerbildung" betonte die Rektorin der Universität Leipzig, Prof. Dr. Beate Schücking.