Portalthemen

Schnelleinstieg der Portalthemen

    Hauptinhalt

    Wichtiger Sicherheitshinweis

    Sehr geehrte Geschäftspartner,

    bitte beachten Sie aus aktuellem Anlass folgenden Sicherheitshinweis.

    Der SIB ist ein moderner, kundenorientierter Dienstleister für die Ressortverwaltungen, den Bund und weitere staatliche Einrichtungen. Er gewährleistet ein professionelles und nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen ausgerichtetes Immobilien- und Baumanagement.

    Gemeinsam für Sachsen auf der Expo Real 2025!

    Expo Real 2024
    Expo Real 2024  © David Nuglisch

    Vom 6. bis 8. Oktober 2025 präsentiert sich der Freistaat Sachsen wieder mit einem Gemeinschaftsstand auf der Expo Real, der europäischen Leitmesse für Immobilien und Investitionen.

    Die federführende Organisation der Messepräsenz in München übernimmt auch dieses Jahr wieder der Geschäftsbereich Zentrales Flächenmanagement Sachsen des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagement.

    Der sächsische Gemeinschaftsstand bietet einen Überblick über Entwicklungen und Lösungen in der Immobilien- und Investorenlandschaft. In informativen Talkrunden am Messestand berichten Vertreter aus Wirtschaft und Politik über Technologien und Konzepte, die zur Zukunft in der Immobilienbranche beitragen. Ein besonderes Signal für die Bedeutung des Standorts setzt die politische Begleitung durch Staatssekretärin Barbara Meyer (Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung), die den Austausch vor Ort begleiten wird.

    Unser Stand bietet:

    • Effizientes Networking: B2B-Gespräche & Entscheiderkontakte.
    • Starke Außenwirkung: Politische Unterstützung & hochkarätige Besucher.
    • Mehr Einblicke: Projekte und Liegenschaften im Kontext der sächsischen Standortvorteile.
    • Spannende Impulse: Interessante Diskussionsrunden im Forum.

    Besuchen Sie den sächsischen Gemeinschaftsstand vom 6. bis 8. Oktober 2025 in Halle A2 | Stand 320.

    Weitere Informationen finden Sie unter www.exporeal.sachsen.de

    Tag des offenen Denkmals 2025 am 14.09.2025

    Am Sonntag, den 14. September, findet bundesweit der Tag des offenen Denkmals statt. Das diesjährige Motto lautet »Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?«. 

    Folgende Objekte werden vom SIB vorgestellt:

    Fürst-Pückler-Park Bad Muskau, Brauereigelände Niederländischer Hof, von 14 bis 17 Uhr 

    • Für interessierte Besucher bietet sich die Gelegenheit, die Baustelle anzuschauen sowie zum historischen Hintergrund und der Geschichte des Ortes Informationen zu erhalten.
    • Muskauer Park, Brauereigelände

    Korporationsbau, heute Dienstgebäude der SIB-Außenstelle Freiberg, Nonnengasse 35, von 10 bis 12 Uhr 

    Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

    Das gesamte Programm zum Tag des offenen Denkmals 2025 finden Sie unter: Tag des offenen Denkmals® | Deutsche Stiftung Denkmalschutz

    04.09.2025 - Susan Bernhardt ist als neue Leiterin der SIB-Niederlassung Zwickau offiziell in ihr Amt eingeführt

    /
    (© David Nuglisch)

    Feierliche Amtseinführung Niederlassungsleiterin Frau Bernhardt v. l. n. r.: Falk Reinhardt (Technischer Geschäftsführer des SIB), Christian Piwarz (Sächsischer Staatsminister der Finanzen), Susan Bernhardt (Leiterin SIB-Niederlassung Zwickau) und Oliver Gaber (Kaufmännischer Geschäftsführer des SIB)

    Feierliche Amtseinführung Niederlassungsleiterin Frau Bernhardt v. l. n. r.: Falk Reinhardt (Technischer Geschäftsführer des SIB), Christian Piwarz (Sächsischer Staatsminister der Finanzen), Susan Bernhardt (Leiterin SIB-Niederlassung Zwickau) und Oliver
    /
    (© David Nuglisch)

    Der Kaufmännische Geschäftsführer des SIB, Oliver Gaber, hielt die Begrüßungsrede.

    Der Kaufmännische Geschäftsführer des SIB, Oliver Gaber, hielt die Begrüßungsrede.
    /
    (© David Nuglisch)

    Finanzminister Christian Piwarz hielt für Frau Bernhardt eine feierliche Ansprache.

    Finanzminister Christian Piwarz hielt für Frau Bernhardt eine feierliche Ansprache.
    /
    (© David Nuglisch)

    Herr Piwarz überreichte Frau Bernhardt im Anschluss seiner Rede.

    Herr Piwarz überreichte Frau Bernhardt im Anschluss seiner Rede.
    /
    (© David Nuglisch)

    Die neue SIB-Niederlassungsleiterin für Zwickau, Frau Bernhardt, bedankt sich mit ihrem Grußwort bei allen Gästen.

    Die neue SIB-Niederlassungsleiterin für Zwickau, Frau Bernhardt, bedankt sich mit ihrem Grußwort bei allen Gästen.
    /
    (© David Nuglisch)

    Der Finanzminister und beide Geschäftsführer des SIB lauschen gespannt ihrem Beitrag.

    Der Finanzminister und beide Geschäftsführer des SIB lauschen gespannt ihrem Beitrag.
    /
    (© David Nuglisch)

    Der Vorsitzende des Örtlichen Personalrates Zwickau des SIB, Jens Lohse, hält auch eine kurze Ansprache.

    Der Vorsitzende des Örtlichen Personalrates Zwickau des SIB, Jens Lohse, hält auch eine kurze Ansprache.
    /
    (© David Nuglisch)

    Nach den Redebeiträgen gab es noch einen kleinen Stehempfang.

    Nach den Redebeiträgen gab es noch einen kleinen Stehempfang.
    /
    (© David Nuglisch)

    Der Stehempfang wurde zum Netzwerken genutzt.

    Der Stehempfang wurde zum Netzwerken genutzt.

    In der Aula der Westsächsischen Hochschule Zwickau haben Finanzminister Christian Piwarz sowie Oliver Gaber, Kaufmännischer Geschäftsführer des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB), und Falk Reinhardt, Technischer Geschäftsführer des SIB, am 04. September 2025 Susan Bernhardt als neue Leiterin der Niederlassung Zwickau offiziell in ihr Amt eingeführt.

    29.08.2025 - Baumaßnahmen während der Spielzeitpause in der Semperoper erfolgreich abgeschlossen

    /
    (© SIB)

    Arbeiten im Orchesterprobenraum der Semperoper

    Arbeiten im Orchesterprobenraum der Semperoper
    /
    (© SIB)

    Arbeiten an der Fassade der Semperoper

    Arbeiten an der Fassade der Semperoper

    Seit Mitte Juli wurden unter Leitung der SIB-Niederlassung Dresden I wichtige Bauunterhaltsmaßnahmen in der Spielzeitpause der Semperoper durchgeführt. Die Maßnahmen dienen der Instandsetzung und dem Erhalt dieses einzigartigen Bauwerks. Die Arbeiten wurden erfolgreich abgeschlossen und die Semperoper kann die Spielzeit pünktlich zum 28. August beginnen.

    Die baulichen Maßnahmen umfassen verschiedenste Bereiche, beginnend bei der Bühne über die Zugangsbereiche bis hin zu den Außenwänden des Gebäudes.

    Lesen Sie hier weiter ...

    14.08.2025 - Heike Krenkel offiziell als neue Leiterin der SIB-Niederlassung Chemnitz in ihr Amt eingeführt

     v. l. n. r.: Oliver Gaber, Kaufmännischer Geschäftsführer des SIB, Christian Piwarz, Staatsminister des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen, Heike Krenkel, neue Leiterin der SIB-Niederlassung Chemnitz, und Falk Reinhardt, Technischer Geschäftsfüh
    Feierliche Amtseinführung Niederlassungsleiterin Frau Krenkel, v. l. n. r.: Oliver Gaber, Kaufmännischer Geschäftsführer des SIB, Christian Piwarz, Staatsminister des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen, Heike Krenkel, neue Leiterin der SIB-Niederlassung Chemnitz, und Falk Reinhardt, Technischer Geschäftsführer des SIB   © David Nuglisch

    Finanzminister Christian Piwarz sowie Falk Reinhardt, Technischer Geschäftsführer, und Oliver Gaber, Kaufmännischer Geschäftsführer des SIB, haben am 14. August 2025 Heike Krenkel als neue Leiterin der SIB-Niederlassung Chemnitz offiziell in ihr Amt eingeführt. Die Amtseinführung fand in der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Chemnitz statt.

    13.08.2025 - Der Rohbau für die neue Bibliothek der Hochschule Mittweida beginnt

    Visualisierung der neuen Bibliothek der Hochschule Mittweida
    Visualisierung Bibliothek Hochschule Mittweida  © CODE UNIQUE Architekten GmbH

    Seit Anfang August laufen die Rohbauarbeiten für das neue Hochschulbibliotheks- und Archivgebäude der Hochschule Mittweida unter Leitung der SIB-Niederlassung Chemnitz bzw. deren Außenstelle Freiberg. Der dafür vorgesehene und vorbereitete Bauplatz liegt an der Südseite des Campusplatzes zwischen dem Grunert-de-Jacome-Bau und dem Walter-Bruch-Bau in unmittelbarer Nähe des Schwanenteiches. Dort stand vorher die Baracke des Laserinstituts der Hochschule.

    05.08.2025 - Neue Reithalle setzt Maßstäbe für Pferdesport und Ausbildung am Landgestüt Moritzburg

    /
    (© David Nuglisch)

    Es waren nicht nur ausgewählte Gäste, sondern auch die Anwohner aus Moritzburg eingeladen.

    Die Besuchertribüne war bereits zur Übergabefeier sehr gut besetzt.
    /
    (© David Nuglisch)

    Der Ministerpräsident lauschte interessiert den Erläuterungen zum Bau der Reithalle.

    SIB-Niederlassungsleiter Jörg Scholich erklärt Ministerpräsidenten Michael Kretschmer die technischen Details der Halle.
    /
    (© David Nuglisch)

    Frau Dr. Schöpke erklärt die Bedeutung der neuen Hallen für das Gestüt und die sächsische Pferdewirtschaft.

    In kleiner Runde mit den hohen Gästen bedankt sich die Landesstallmeisterin abermals für die sehr guten neuen Bedingungen am Gestüt.
    /
    (© David Nuglisch)

    v. l. n. r.: verantwortlicher SIB-Niederlassungsleiter Jörg Scholich, Kaufmännischer Geschäftsführer des SIB Oliver Gaber, Finanzminister Christian Piwarz und Technischer Geschäftsführer des SIB Falk Reinhardt

    Die Vertreter des SIB nahmen zusammen mit dem Finanzminister an der Veranstaltung teil.
    /
    (© David Nuglisch)

    Stute und ihr Fohlen als Teil der kleinen Hengstparade während der Veranstaltung

    Ein kleines braunes Fohlen trabt neben der schwarzen Stute durch die Reithalle.
    /
    (© SIB)

    Mehrere Reiter gehörten ebenfalls zur Präsentation des Gestüts

    Auszubildende des Gestüts reiten auf ausgewählten, jungen Pferden durch die weite und helle Halle.
    /
    (© David Nuglisch)

    Musikalische Bekleidung des Festaktes

    Das Gestüt stellte Blechbläser und einen Trommel für die musikalische Untermalung der Veranstaltung.

    Mit einer feierlichen Zeremonie wurde heute die neue Multifunktionsreithalle im traditionsreichen Landgestüt Moritzburg offiziell an Landstallmeisterin Dr. Kati Schöpke übergeben. Ministerpräsident Michael Kretschmer, Finanzminister Christian Piwarz und Landwirtschaftsminister Georg-Ludwig von Breitenbuch würdigten das Projekt als zukunftsweisenden Schritt für die sächsische Pferdewirtschaft.

    »Mit der neuen Reithalle setzt der Freistaat Sachsen ein klares Zeichen für die Zukunft des historischen Landgestüts Moritzburg«, betonte Ministerpräsident Michael Kretschmer. »Sie bietet beste Bedingungen für Mensch und Pferd und unterstreicht die Bedeutung des Gestüts weit über die Landesgrenzen hinaus.«

    04.08.2025 - Neues Bürogebäude zum Hochleistungsrechner für die Technische Universität Dresden

    Visualisierung Bürogebäude Lehmann-Zentrum
    Visualisierung Bürogebäude Lehmann-Zentrum  © Architekturbüro AWB Architekten

    Südlich der Nöthnitzer Straße entsteht mit dem heutigen Baubeginn ein neues Gebäude für das Lehmann-Zentrum der Technischen Universität Dresden. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Hochleistungsrechner wird das Vorhaben mit fünf Geschossen errichtet. Der zentrale Hörsaal erstreckt sich über zwei Etagen und ist von beiden aus zugänglich. An diesen grenzen zwei Foyer-Bereiche an. Die Eingangshalle sowie Gartenhalle im Erdgeschoss können für Tagungen, Ausstellungen und Präsentationen genutzt werden. Darum sind die Seminar- und Meetingräume angeordnet. Im Untergeschoss befinden sich alle Labore und Werkstätten. Die beiden Obergeschosse werden als Büroetagen für die unterschiedlichen Einheiten genutzt. Insgesamt entstehen rund 11.640 m² Nutzfläche nach dem Entwurf vom Architekturbüro AWB Architekten aus Dresden.

    02.07.2025 - SIB unterstützt den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur

    Der Freistaat Sachsen stellt landeseigene Parkplatzflächen für die Schaffung öffentlich nutzbarer Lademöglichkeiten durch externe Investoren über das FlächenTOOL der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur bereit. Damit leistet er einen weiteren wichtigen Beitrag zum Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur. Nachdem der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) in den letzten Jahren konsequent eine einheitliche Ladeinfrastruktur mit derzeit rund 710 Ladestationen für die flächendeckende Nutzung von elektrischen Dienst-Kfz umgesetzt hat, ist der Eintrag von landeseigenen Liegenschaften im FlächenTOOL ein weiterer Schritt zur Förderung der E-Mobilität in Sachsen.

    Das FlächenTOOL unterstützt den Aufbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur, indem es verfügbare Flächen aufzeigt. Länder, Kommunen, Unternehmen sowie Privatpersonen können über die digitale Plattform geeignete Liegenschaften suchen und anbieten. Unter www.flaechentool.de sind ab sofort auch über 50 landeseigene Parkplatzflächen an öffentlichen Verwaltungs- und Hochschulstandorten des Freistaates Sachsen abrufbar. Private Investoren können sich bewerben, um im Rahmen einer Flächenüberlassung dort öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur zu errichten.

    Oliver Gaber, Kaufmännischer Geschäftsführer des SIB: "E-Mobilität hat einen hohen Stellenwert im Freistaat Sachsen. Dafür stellen wir verfügbare Flächen bereit und schaffen entsprechende Lademöglichkeiten. Nachdem wir in den vergangenen Jahren bereits erfolgreich das Netz von Ladepunkten für elektrische Dienstfahrzeuge verdichtet haben, unterstützen wir nun mit der Bereitstellung geeigneter Parkplatzflächen den Ausbau von öffentlich nutzbarer Ladeinfrastruktur."

    Johannes Pallasch, Leiter und Sprecher der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur in der NOW GmbH: "Wir freuen uns, dass der Freistaat Sachsen mehr als 50 Flächen zur Errichtung öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur im FlächenTOOL zur Verfügung stellt. Die Nutzung des Tools erleichtert den Matching-Prozess zwischen privaten Investoren und Behörden und beschleunigt so den Ausbau vor Ort. Jede neu eingetragene Fläche bringt den Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland voran. Wir sind überzeugt, die Vorteile des FlächenTOOLs sind auch für weitere Bundesländer attraktiv."

    Lesen Sie hier weiter ...

    01.07.2025 - Architekturwettbewerb zur Neuunterbringung des Polizeireviers Dresden-Süd – Öffentliche Ausstellung der Entwürfe im Staatsministerium der Finanzen

    Visualisierung Polizeirevier Dresden-Süd
    © RIEHLE KOETH GmbH+Co. KG

    Der Freistaat Sachsen, vertreten durch den Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB), Niederlassung Dresden I, hat einen nicht offenen interdisziplinären Realisierungswettbewerb für die Neuunterbringung des Polizeireviers Dresden-Süd durchgeführt. Ziel des Wettbewerbs war die Entwicklung eines zukunftsfähigen, nachhaltigen Büro- und Verwaltungsgebäudes in Low-Tech-Bauweise für das Polizeirevier. Zur Teilnahme waren Teams aus den Fachbereichen Architektur, Technische Gebäudeausstattung, Bauphysik und Landschaftsarchitektur eingeladen, sich gemeinsam zu bewerben.

    Wettbewerbsaufgabe
    Das Wettbewerbsgrundstück befindet sich im Stadtteil Prohlis im Südosten Dresdens. Die Wettbewerbsaufgabe umfasste die Planung eines modernen Büro- und Verwaltungsgebäudes mit ca. 1.859 m² Nutzfläche (NUF 1–6). Das Gebäude wird künftig rund um die Uhr durch das Polizeirevier Dresden-Süd genutzt – mit Einheiten des Kriminaldienstes (KD), der Leitung, des Führungsdienstes sowie der Sächsischen Sicherheitswacht (Bürgerpolizei).

    Den ersten Preis erhielt der Entwurf des Büros Riehle Koeth GmbH + Co. KG aus Reutlingen. Das Preisgericht würdigte insbesondere die schlüssige Klarheit des zusammengefügten Gebäudekomplexes, der außen mit einer gut gegliederten Fassade und innen mit nah beieinanderliegenden Funktionsbereichen überzeugt – ideale Voraussetzungen für reibungslose polizeifachliche Abläufe.

    Öffentliche Ausstellung der Wettbewerbsergebnisse
    Die Ergebnisse des Wettbewerbs werden vom 01. Juli bis 25. Juli 2025 (Mo.–Fr. von 8:00–18:00 Uhr) in einer öffentlichen Ausstellung in der Mittelhalle des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen (Carolaplatz 1, 01097 Dresden) präsentiert. Der Zugang erfolgt über die Pforte. Besuchergruppen werden gebeten, sich mit einer Namensliste bei der Pforte anzumelden.

    Lesen Sie hier die vollständige Medieninformation ...

    25.06.2025 Skulpturenprogramm im Großen Garten Dresden auf der Zielgeraden – »Zeit raubt die Schönheit« erstrahlt in voller Pracht

    /
    (© Matthias Hultsch)

    Die Enthüllung der Skulpturengruppe "Zeit raubt die Schönheit" ist Anlass für eine Freiluftausstellung im Großen Garten.

    Menschen die eine Marmorskulptur anschauen mit dem Palais im Großen Garten Im Hintergrund
    /
    (© Matthias Hultsch)

    Banner erläutern das Skulpturenprogramm.

    Menschen schauen sich Banner zum Skulpturenprogramm an

    Die beeindruckende Skulpturengruppe »Zeit raubt die Schönheit« ist wieder in voller Pracht im Großen Garten zu bewundern. Die Fertigstellung markiert einen bedeutenden Meilenstein im Rahmen des laufenden »Skulpturenprogramms im Großen Garten Dresden«, das vom Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Niederlassung Dresden I, im Auftrag des Freistaates Sachsen durchgeführt wird.

    Anlässlich der Fertigstellung wurde zudem eine Freiluftausstellung eröffnet, welche die umfangreiche Baudokumentation des Skulpturenprogramms präsentiert. Diese Ausstellung, realisiert durch die SIB-Niederlassung Dresden I und die Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH (SBG), bietet den Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in die vielfältigen Maßnahmen zur Erhaltung und Pflege der historischen Skulpturen.

    23.06.2025 Tag der Architektur 2025 in Sachsen: SIB ist mit dabei – »Wir schaffen mehr als Räume«

    Auch in diesem Jahr öffnen Bauherren für Architekturbegeisterte Türen und Tore zu neuen Bauten und Umbauten, zu zeitgenössischer Innenarchitektur sowie neu gestalteten Freiräumen und Gärten. Der Tag der Architektur 2025 findet am 28. und 29. Juni statt.

    Traditionsgemäß stellt auch der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) einige seiner aktuellsten Projekte vor. Die Maßnahmen verdeutlichen unser Leitbild »Wir schaffen mehr als Räume«. Als Immobilien- und Bauherrenvertreter für den Freistaat Sachsen handeln wir verantwortungsvoll und realisieren Projekte innovativ und nachhaltig.

    Im Rahmen von Führungen und Gesprächen mit Architekten und Bauherren können sich Interessierte mit den Bauvorhaben vertraut machen, erhalten Hintergrundinformationen und vielleicht auch Einblicke in Bereiche, die den Besucherinnen und Besuchern sonst verborgen bleiben.

    Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

    Das gesamte Programm zum Tag der Architektur 2025 in Sachsen finden Sie unter:
    www.tagderarchitektur-sachsen.de

    Samstag, 28. Juni 2025

    Sonntag, 29. Juni 2025

    10.06.2025 Fertigstellung der modernen Raumschießanlage für die Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) Bautzen

    /
    (© Michael Moser)

    Außenansicht Raumschießanlage für die Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) Bautzen

    Zwei hellgraue Bänder gliedern die rote Fassade des Gebäudes an den oberen Enden der beiden Geschosse.
    /
    (© Michael Moser)

    Innenansicht Raumschießanlage für die Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) Bautzen

    Die Decke und der Boden sind in langgezogene Kacheln in blauer Farbe untergliedert. An einem Ende der Anlage befinden sich Leinwände mit den virtuell simulierten Zielen.

    Die unter Regie der SIB-Niederlassung Bautzen errichtete moderne Raumschießanlage wurde der Bautzener Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) zur Nutzung übergeben. Damit ist ein bedeutender Schritt für den modernen Campus und die Ausbildung der Polizei im Freistaat Sachsen getan.

    Mit der neuen Raumschießanlage sind nun auch in Bautzen auf zwei Schießständen Übungen unter modernsten Bedingungen für die Aus- und Fortbildung der Sächsischen Polizei möglich. Der sichere Umgang mit der Waffe kann realitätsnah geübt und verinnerlicht werden. In der Raumschießanlage wurden ein Schießstand mit vier Schützenständen für frontales Schießen und ein 180-Grad-Schießstand mit sechs Schützenständen realisiert. Durch die verbaute Schießstandtechnik, die Projektionsleinwände sowie die Geschossfänge können Polizisten mit nahezu realistischen Einsatzszenarien bis zu einer Schussentfernung von 25 Metern Schießübungen durchführen. Dies betrifft sowohl stationäres als auch dynamisches Schießen, ganz gleich ob stehend, kniend oder liegend. Für die Übungen kommen sowohl Kurz- als auch Langwaffen zum Einsatz.

    06.06.2025 Neue moderne Diensträume für das Verwaltungsgericht Leipzig

    Unter Regie der Niederlassung Leipzig I hat der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) im Mai dem Verwaltungsgericht Leipzig neue Diensträume im zentrumsnahen Gebäude Kohlgartenstraße 13 in Leipzig übergeben. Dieses Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Nutzer realisiert, um eine bedarfsgerechte und zeitgemäße Unterbringung sicherzustellen. Das Gericht kann den Betrieb am neuen Standort planmäßig im Juni 2025 aufnehmen.

    Nach Abschluss des Mietvertrags im August 2024 wurde die knapp 2.600 m² große Mietfläche im 3. Obergeschoss des Bürogebäudes umfassend umgebaut und modernisiert. Dabei standen insbesondere Aspekte wie Sicherheit, Schallschutz und Barrierefreiheit im Fokus. Der Grundriss wurde entsprechend der anerkannten Raumgrößen angepasst, um optimale Arbeitsbedingungen zu schaffen.

    28.05.2025 Übergabe des neuen Betriebs- und Sozialgebäudes – beste Bedingungen für die forstliche Lehrausbildungsstätte Colditz

    Das Erdgeschoss ist in Massivbauweise ausgeführt, während das Obergeschoss in leichter Holzbauweise errichtet und auch mit Holz verkleidet ist.
    Lehrausbildungsstätte Colditz  © SIB

    Um optimale Voraussetzungen für die Ausbildung zukünftiger Forstwirte zu schaffen, erfolgte unter Leitung der SIB-Niederlassung Leipzig II der Neubau des Betriebs- und Sozialgebäudes für die Lehrausbildungsstätte Colditz. Das neue Lehrgebäude ist nun offiziell an den Staatsbetrieb Sachsenforst übergeben und steht ab sofort für die Nutzung bereit.

    Mit dieser umfangreichen Maßnahme entstanden moderne Lehr- und Arbeitsräume sowie eine nachhaltige und funktionale Infrastruktur, welche die forstliche Ausbildung im Forstbezirk Leipzig deutlich verbessert. Der Neubau umfasst einen Bereich für die theoretische Ausbildung sowie einen Pausenraum, der zum Erholen und Austausch einlädt. Die modernen PC‑Arbeitsplätze fördern die digitale Kompetenz der jungen Fachkräfte und werden den Anforderungen einer zeitgemäßen Ausbildung gerecht. Der Sozialtrakt mit Umkleide- und Sanitärräumen ist für insgesamt 15 Auszubildende ausgelegt. Die genehmigten Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf rund 1,96 Millionen Euro. Die Baumaßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

    27.05.2025 Skulpturengruppe »Die Zeit raubt die Schönheit« wurde erfolgreich im Großen Garten aufgestellt

    /
    (© SIB)

    Kopie "Zeit raubt die Schönheit" mit dem Bildhauer Andreas Klein

    Der Bildhauer steht neben der weiße Marmorskulptur vor dem Palais im Große Garten.
    /
    (© SIB)

    Die Skulptur schwebt zu ihrem neuen Postament.

    Die Skulptur schwebt mithilfe eines Krans durch die Luft.
    /
    (© SIB)

    Die Skulptur kurz vor ihrem "Abflug".

    Die Skulptur steht vor ihrer Umpositionierung noch auf einer einfachen Holzpalette.

    Das Aufstellen heute ist der Schlusspunkt der aufwendigen Anfertigung der Kopie »Die Zeit raubt die Schönheit«, die Bestandteil der Baumaßnahme »Skulpturenprogramm im Großen Garten« ist, die der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Niederlassung Dresden I, im Auftrag des Freistaates Sachsen durchführt. Hierfür wurde das Original als Gipsabguss abgeformt. Der Gipsabguss und überlieferte Abbildungen bildeten die Vorlagen für die Entwicklung eines Kopiermodells. Nach diesem erfolgt durch den Bildhauer Andreas Klein seit 2019 in Potsdam und von Mai bis August 2024 in Dresden die Herstellung einer Kopie aus italienischem Marmor.

    Ende Mai 2025 wurde das Original der »Zeit raubt die Schönheit« in das neue Skulpturendepot im Großen Garten transportiert. Seitdem laufen die Vorbereitungsarbeiten für die Aufstellung der kopierten Figurengruppe. Dazu gehören der Rückbau des Pflanzbeetes, die Herstellung der Fundamente für das Postament sowie die Winterschutzeinhausung und das Aufstellen des neuen Marmorpostaments. 

    Heute wurde die Kopie im Palais sorgsam verpackt und zum Kranstandort transportiert. Dort wurde sie wieder entpackt, sorgsam in Seile eingebunden und hakenfertig an den Kranführer übergeben. Der Kran hub die Figurengruppe in einem Zug von der Hauptallee über 50 Meter weit in die Mitte des Schmuckplatzes und platzierte diese auf dem neuen Postament.

    Nach dem Versetzen der Figurengruppe erfolgt der Auftrag eines Wachses zum Schutz des Marmors und es werden Ultraschallmessungen durchgeführt. Anschließend werden das Gelände und die Pflanzflächen um die Figurengruppe wiederhergestellt, damit ab Ende Juni die Kopie der »Zeit raubt die Schönheit« sowie die Pflanzbeete um die Figurengruppe wieder bewundert werden können.

    Stellvertretend für das gesamte »Skulpturenprogramm im Großen Garten« wird die Skulptur die »Zeit raubt die Schönheit« Ende Juni an den Nutzer, die Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH (SBG), übergeben. Die genannte Baumaßnahme dient der Sicherung und Konservierung des Skulpturenschmucks im Großen Garten. Für das auf insgesamt zehn Jahre Bauzeit angelegte Projekt stellt der Freistaat Sachsen ca. 3,9 Mio. Euro zur Verfügung. Diese Baumaßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

    22.05.2025 - Innovation in Altzella: Klosterpark bekommt neue Wärmeversorgung und Photovoltaikanlage

    Klosterpark Altzella - Photovoltaikanlage
    Klosterpark Altzella - Photovoltaikanlage  © Till Schuster

    Geschichte trifft Innovation: Die Wärmeversorgung des Klosterparks Altzella wurde komplett überarbeitet. Dabei wurde auch eine Photovoltaikanlage gebaut. Der Klosterpark Altzella gehört zur Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH (SBG) und ist der erste der insgesamt 19 Standorte, der mit einer PV-Anlage ausgestattet werden konnte. Die umfangreiche Baumaßnahme unter Regie der Niederlassung I des Staatsbetriebs Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) lief seit September 2024. Die Erneuerung der Wärmeerzeugungsanlage zielt darauf ab, den fossilen Energiebedarf zu reduzieren. Bestehende Anlagen für Heizöl und Flüssiggas wurden rückgebaut und durch eine zentralisierte, effektivere Anlage im Erdgeschoss der Galerie ersetzt. Die Wärmeerzeugung erfolgt jetzt über eine elektrische Luft/Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einem Gas-Brennwertkessel. Auf dem Dach des Südflügels der Galerie wurde auf einer Fläche von 300 Quadratmetern eine Photovoltaikanlage mit 156 PV-Modulen mit einer Gesamtleistung von 69,4 kWp errichtet.

    Die Anlage speist zu einem großen Teil in das bereits bestehende elektrische Netz des Klosterparks ein. Die Galerie, die Schlosserei, das Fröhnerhaus, das Pächterhaus, die Ziegelei, die Große Scheune, die Schreiberei und das Konversenhaus werden über die PV-Anlage anteilig versorgt. Um in Zukunft im Klosterpark energetisch nachhaltiger zu sein und Energie einzusparen, wurden rund 1,9 Millionen Euro investiert. Die Baumaßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts. Mit der neuen Wärmeversorgung und der Photovoltaikanlage werden rund 25 Tonnen CO² pro eingespart. Der Bezug von Elektroenergie aus dem öffentlichen Netz wird um ca. 40 Prozent pro Jahr (~47.000 kWh/Jahr) gesenkt. Die neuen Anlagen werden bis Beginn der Heizperiode 2025 komplett fertiggestellt.

    Lesen Sie hier weiter ...

    19.05.2025 Endspurt für den Ausbau des Dresdner Residenzschlosses – Schlosskapelle soll wieder Veranstaltungsort werden

    /
    (© SMF)

    Oliver Gaber (Kaufmännischer Geschäftsführer SIB), Christian Piwarz (Sächsischer Staatsminister der Finanzen), Jörg Scholich (Leiter SIB-Niederlassung Dresden I) im Propositionssaal

    Oliver Gaber (Kaufmännischer Geschäftsführer SIB), Christian Piwarz (Sächsischer Staatsminister der Finanzen), Jörg Scholich (Leiter SIB-Niederlassung Dresden I) im Propositionssaal
    /
    (© SMF)

    Propositionssaal Residenzschloss Dresden

    Propositionssaal Residenzschloss Dresden
    /
    (© Architekturbüro Anwand)

    Visualisierung Schlosskapelle Residenzschloss Dresden

    Visualisierung Schlosskapelle Residenzschloss Dresden
    /
    (© Heine+Mildner Architekten)

    Visualisierung Propositionssaal Residenzschloss Dresden

    Visualisierung Propositionssaal Residenzschloss Dresden
    /
    (© Heine+Mildner Architekten)

    Visualisierung Großer Ballsaal Residenzschloss Dresden

    Visualisierung Großer Ballsaal Residenzschloss Dresden

    Der Endspurt für den Ausbau des Dresdner Residenzschlosses ist eingeläutet. Zurzeit laufen unter Leitung des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) die Arbeiten zum Ausbau der Schlosskapelle als multifunktionaler Veranstaltungsraum.

    Finanzminister Christian Piwarz verschaffte sich heute einen Überblick über das aktuelle Baugeschehen: "Viele Generationen arbeiten seit Jahrzehnten am Wiederaufbau des Dresdner Residenzschlosses. Jetzt läuten wir den Endspurt ein. In einem Jahr wollen wir mit dem Dresdner Schloss in wesentlichen Teilen fertig sein. Die Schlosskapelle verwandelt sich gerade in einen flexiblen Veranstaltungsraum. Bereits ab Oktober dieses Jahres soll in der ehemaligen Schlosskapelle wieder musiziert und gesungen werden."

    Neben dem Ausbau der Schlosskapelle erfolgt seit Januar 2023 die Rekonstruktion des Propositionssaals und des Großen Ballsaals im Nordflügel. Vor wenigen Tagen wurden die großen Gerüste in den beiden Sälen entfernt und der Raumeindruck ist jetzt erstmalig erlebbar. Diese Säle werden Anfang 2026 an die Rüstkammer der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) übergeben. Darin werden dann unter dem Titel »Masken und Kronen« einzigartige Sammlungspräsentationen zur Festkultur des Barock am sächsischen Hof und zur Repräsentation der Macht eingerichtet, wofür zahlreiche Exponate von herausragender Bedeutung restauriert wurden. Für die Rekonstruktion beider Säle investieren Bund und Freistaat rund 21 Millionen Euro.

    Lesen Sie hier weiter ...

    05.05.2025 Susan Bernhardt ist die neue Leiterin der SIB-Niederlassung Zwickau

    Dunkelhaarige Frau mit gelocken Haaren und Brille vor einer Ziegelsteinmauer
    Susan Bernhardt, Niederlassungsleiterin SIB-Niederlassung Zwickau  © SIB

    Frau Susan Bernhardt hat am 05.05.2025 die Leitung der Niederlassung Zwickau des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagement übernommen. Sie tritt die Nachfolge von Heike Krenkel an, die Anfang März als Leiterin in die SIB-Niederlassung Chemnitz wechselte.

    Oliver Gaber, Kaufmännischer Geschäftsführer des SIB: »Mit Susan Bernhardt übernimmt eine hochqualifizierte und geschätzte Kollegin die Leitung der Niederlassung Zwickau, die den SIB bereits seit Jahren kennt. Dank ihrer vielfältigen Fachkompetenz und ihrer langjährigen Erfahrung wird sie die aktuellen und zukünftigen Aufgaben und Herausforderungen meistern. Ich wünsche ihr viel Erfolg und freue mich auf die weiterhin sehr gute und konstruktive Zusammenarbeit.«

    30.04.2025 Moderniserung der Lehrausbildung am Forsthof Doberschütz durch den SIB

    Das sanierte Gebäude hat einen helle ockerfarbene Hülle und im unteren Bereich ist Zigelmauerwerk sichtbar. Diese passen zu den roten Dachschindeln.
    Hauptgebäude Forsthof Doberschütz Hauptgebäude Forsthof Doberschütz  © SIB

    Unter Leitung der SIB-Niederlassung Leipzig II wurden die Lehrausbildung und zwei Revierdienststellen am Forsthof Doberschütz modernisiert und an den Staatsbetrieb Sachsenforst zur Nutzung übergeben. Im Rahmen einer kleinen Baumaßnahme wurden das Hauptgebäude sowie die Scheune des Staatsbetriebs Sachsenforst umfassend ertüchtigt, um optimale Bedingungen für die Ausbildung zukünftiger Forstwirte zu schaffen.

    Die Renovierungsarbeiten umfassten sowohl die Modernisierung der Räumlichkeiten (Hauptgebäude und Scheune) als auch die Verbesserung der Infrastruktur, um den hohen Anforderungen an eine zeitgemäße Lehrausbildung gerecht zu werden. Durch die Maßnahme wurde ein ansprechendes und funktionales Lernumfeld geschaffen, das sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten fördert. Die genehmigten Gesamtbaukosten für die umfangreichen Maßnahmen liegen bei rund drei Millionen Euro. Die Baumaßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts. Der Einzug vom Staatsbetrieb Sachsenforst ist für Anfang Mai geplant. Insgesamt werden 18 Lehrlinge (je sechs Azubis in drei Lehrjahren) zum Forstwirt/zur Fortwirtin ausgebildet.

    24.04.2025 - SIB realisiert Unterbringung des universitären Zentrums für Künstliche Intelligenz in Leipzig

    Unterbringung ScaDS.AI Dresden/Leipzig - Universität Leipzig
    Unterbringung ScaDS.AI Dresden/Leipzig - Universität Leipzig  © SIB

    Durch die SIB-Niederlassung Leipzig II wurde die letzte von vier Mietflächen im Löhrs Carré an die Universität Leipzig übergeben, um dort das ScaDS.AI Dresden/Leipzig – »Zentrum für skalierbare Datenanalyse und Künstliche Intelligenz« – unterzubringen. Das ScaDS.AI Dresden/Leipzig ist eines von fünf nationalen Kompetenzzentren für Künstliche Intelligenz (KI), das im Rahmen der KI-Strategie der Bundesregierung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie vom Freistaat Sachsen gefördert wird.

    Lesen Sie hier weiter ...

    16.04.2025 Neuer Tätigkeitsbericht zeigt Vielfalt, Innovation und Nachhaltigkeit des sächsischen Immobilien- und Baumanagements

    Titelseite des Tätigkeitsberichtes 2024 des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagements

    Der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) hat den Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht.

    Der Tätigkeitsbericht dokumentiert die vielfältigen Aufgaben und wichtigsten Vorhaben, Erfolge und Entwicklungen des SIB im Jahr 2024. »Mit unserem Leitbild ‚Wir schaffen mehr als Räume‘ blicken wir selbstbewusst auf die herausragenden Ergebnisse der einzelnen Bereiche und unserer Niederlassungen im vergangenen Geschäftsjahr zurück«, resümiert Oliver Gaber, Kaufmännischer Geschäftsführer des SIB. »Mit seinen Bau- und Liegenschaftsprojekten leistet der SIB einen wesentlichen Beitrag für die erfolgreiche und nachhaltige Entwicklung des Freistaates Sachsen.«

    Der Technische Geschäftsführer, Falk Reinhardt, führt weiter aus: »Der SIB steuert kompetent den Lebenszyklus der Immobilien. Unsere Baumaßnahmen zeichnen sich durch höchste Qualitätsansprüche hinsichtlich Funktion, Gestalt und Energieeffizienz aus.«

    14.04.2025 - Gute Studienbedingungen für den Polizeinachwuchs: Campus der Fachhochschule der Polizei in Rothenburg wird erweitert

    /
    /
    /

    Die Fachhochschule der Sächsischen Polizei in Rothenburg wächst weiter. Mit drei neuen Unterkunftsgebäuden wird der Campus umfassend erweitert und den steigenden Ausbildungszahlen angepasst. Heute wurde das Richtfest in Anwesenheit von Sachsens Finanzminister Christian Piwarz und Innenminister Armin Schuster gefeiert.

    Der Freistaat Sachsen investiert allein fast 25 Millionen Euro in die drei baugleichen Unterkunftsgebäude, die durch die SIB-Niederlassung Bautzen realisiert werden. Der Bau begann im Jahr 2023. Ab Mitte 2026 stehen insgesamt über 200 modern ausgestattete Appartements zur Verfügung.

    Lesen Sie hier weiter ...

    10.04.2025 - Architekturwettbewerb zum Neubau Seminar- und Laborgebäude der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, am Campus Pillnitz, entschieden

    Visualisierung HTW Dresden Seminar- und Laborgebäude in Pillnitz
    Visualisierung HTW Dresden Seminar- und Laborgebäude in Pillnitz  © O+M Architekten GmbH

    Öffentliche Ausstellung präsentiert ab 11. April 2025 die Entwürfe

    Der Freistaat Sachsen, vertreten durch den Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB), Niederlassung Dresden II, führte für den Neubau eines Seminar- und Laborgebäudes einen Architekturwettbewerb durch. Nach einem vorangestellten Teilnahmewettbewerb – mit 64 Teilnahmeanträgen aus Deutschland und Österreich – wurden 20 Architekturbüros zur Bearbeitung der Wettbewerbsaufgabe eingeladen, 18 Entwürfe gingen ein.

    Am 9. April 2025 wählte eine neunköpfige Jury unter dem Vorsitz von Herrn Jens Krauße (Heinle, Wischer Partnerschaft freier Architekten mbB, Dresden) den ersten Preisträger des Architekturwettbewerbs aus. Nach eingehender Prüfung entschied sich das Preisgericht für den Entwurf des Büros O+M Architekten GmbH aus Dresden mit LOR Landschaftsarchitekten Otto + Richter PartGmbB aus Dresden. Das Preisgericht überzeugte besonders die maßstabsgerechte Einbindung des L-förmigen Baukörpers in den Kultur- und Landschaftsraum Pillnitz sowie der gut platzierte Eingangsbereich mit den angrenzenden öffentlichen Veranstaltungsräumen, wodurch eine Vernetzung zu dem bestehenden Hochschulcampus entsteht. Die begrünten Dachflächen werden über ein Staffelgeschoss funktional erschlossen und sollen künftig der Lehre und Forschung dienen. Besonderer Wert wurde auf die Nachhaltigkeit gelegt. Der Siegerentwurf setzt beispielsweise durch die Verwendung von Holz als Baumaterial die Grundlagen für ressourcenschonendes Bauen.

    Den zweiten Preis erhielt das Büro Code Unique aus Dresden mit Prugger Landschaftsarchitekten aus Dresden. Der dritte Preis ging an Pussert Kosch Architekten aus Dresden mit Rehwaldt Landschaftsarchitekten aus Dresden.

    Im Anschluss an den Wettbewerb wird der Auslober das prämierte Architekturbüro mit den Planungsleistungen für den Hochbau und die Freianlagen beauftragen.

    Lesen Sie hier weiter ...

    09.04.2025 - Leipziger Institut für Meteorologie im Plus-Energie-Standard – öffentliche Führung zu den Sächsischen Energietagen 2025

    Institut für Meteorologie, Uni Leipzig
    Institut für Meteorologie, Uni Leipzig  © Steffen Spitzner

    Unter Leitung der SIB-Niederlassung Leipzig II wurde das Forschungsgebäude des Instituts für Meteorologie der Universität Leipzig im Plus-Energie-Standard errichtet. Im Rahmen der Sächsischen Energietage 2025 wird am 12. April 2025 das moderne und hochenergieeffiziente Institutsgebäude für die Öffentlichkeit geöffnet. Interessierte haben die Möglichkeit, sich die baulichen und technischen Maßnahmen und deren Zusammenwirken zur Erzielung dieses Plus-Energie-Standards praktisch und hautnah von fachkundigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des SIB erläutern zu lassen.

    Lesen Sie hier weiter ...

    Nachhaltige Grünflächenbewirtschaftung: Blühwiesen in voller Pracht

    /

    Hochschule Zittau/Görlitz, Standort Zittau

    Hochschule Zittau/Görlitz, Standort Zittau
    /

    Hochschule Zittau/Görlitz, Standort Zittau

    Hochschule Zittau/Görlitz, Standort Zittau
    /

    Fachschule für Landwirtschaft, Zwickau

    Fachschule für Landwirtschaft, Zwickau
    /

    Palucca Hochschule Dresden

    Palucca Hochschule Dresden
    /

    Sporthalle TU Dresden

    Sporthalle TU Dresden
    /

    TU Dresden HRSK II

    TU Dresden HRSK II
    /

    Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

    Staatliche Studienakademie Breitenbrunn
    /

    Westsächsische Hochschule Zwickau

    Westsächsische Hochschule Zwickau

    Das Thema Umwelt- und Artenschutz hat in der sächsischen Bau- und Liegenschaftsverwaltung einen hohen Stellenwert. Der SIB hat sich bei der Grünflächenbewirtschaftung das Ziel gesetzt, Flächen zu artenreichen Wiesen aus Kräutern, Gräsern und Wildblumen umzugestalten. Besonders im städtischen Bereich bewirtschaften wir daher vermehrt Grünflächen als sogenannte Blühwiesen.

    Zusätzlich zu der Umgestaltung der Grünflächen wurden Insektenhotels aufgestellt, um die Entwicklung der Insektenpopulationen noch weiter zu fördern. Mithilfe dieser Blühwiesen sollen neue Lebensräume für Insekten, Vögel und weitere Tiere geschaffen und dem Verlust der ökologischen Vielfalt entgegengewirkt werden. Mittlerweile haben sich auch schon zahlreiche Gäste einquartiert und viele Bienen nutzen die Hotels als geeignete Nistmöglichkeit.

    Dass sich das Engagement für diese ökologisch wichtige und nachhaltige Grünflächenbewirtschaftung lohnt, lässt sich aktuell gut sehen: die Blühwiesen strahlen in voller Pracht.

    03.04.2025 - SIB übergibt moderne und barrierefreie Diensträume an die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte

    Übergabe der neuen Diensträume von Oliver Gaber (Kaufmännischer Geschäftsführer SIB) an Dr. Juliane Hundert (Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte)
    Übergabe der neuen Diensträume von Oliver Gaber (Kaufmännischer Geschäftsführer SIB) an Dr. Juliane Hundert (Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte)  © David Nuglisch

    Der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) hat die neuen Diensträume in der Maternistraße 17 in Dresden an die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte übergeben. Die SIB-Niederlassung Dresden I hat die Räumlichkeiten im 1. und 2. Obergeschoss angemietet und anschließend den nutzerspezifischen Aus- und Umbau unter Beachtung der denkmalschutzrechtlichen Vorgaben koordiniert. Besonders hervorzuheben ist, dass die beiden übereinanderliegenden Büroeinheiten mit 40 Arbeitsplätzen barrierefrei gestaltet sind, um allen Mitarbeitenden und Besuchern einen uneingeschränkten Zugang zu ermöglichen.

    Oliver Gaber, Kaufmännischer Geschäftsführer des SIB: »Mit den neuen Diensträumen zeigen wir, wie moderne und zukunftsorientierte behördliche Unterbringung gestaltet werden kann – mit einem klaren Bekenntnis zu Inklusion und zeitgemäßen Arbeitsbedingungen.«

    Lesen Sie hier weiter ...

    02.04.2025 Kooperation zwischen SIB und der Landeshauptstadt Dresden für nachhaltige Regenwassernutzung im Südpark

    Durch eine erfolgreiche Kooperation zwischen der Landeshauptstadt Dresden, dem Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft sowie der SIB-Niederlassung Dresden II wird ein innovatives Regenwassermanagement im Südpark umgesetzt. Regenwasser von Dach- und Freiflächen des angrenzenden Grundstücks der Technischen Universität Dresden wird in die Regenwasserzisterne der Landeshauptstadt Dresden eingeleitet.

    Diese nachhaltige Regenwassernutzung weicht von herkömmlichen Lösungen ab, bei denen Grundstückseigentümer in der Regel selbst für die Entsorgung des auf ihrem Grundstück anfallenden Regenwassers verantwortlich sind. Die sommerlichen Trockenphasen der letzten Jahre haben gezeigt, dass es notwendig ist, neue, grundstücksübergreifende Lösungen zu finden, um mit der wertvollen Ressource Regenwasser sinnvoll umzugehen. Durch die Einbindung des Regenwassers aus der Grundstücksentwässerung wird zudem eine Entlastung der öffentlichen Kanalisation erreicht. Diese Maßnahme hat daher auch für den Grundstückseigentümer sowie den Netzbetreiber einen nachhaltig positiven Effekt.

    Die erforderlichen technischen Anlagen auf dem Grundstück des Freistaates Sachsen wurden von der SIB-Niederlassung Dresden II errichtet. Das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft hat die technischen Anlagen im Bereich der Streuobstwiese, einschließlich der Zuleitungen, notwendigen Schächte, des Sedimentationsschachts zur Reinigung des Regenwassers, der Pumpe und der Raubettmulde, gebaut.

    01.04.2025 - Modernisierung des denkmalgeschützten Hafthauses der JVA Torgau – 1. Bauabschnitt erfolgreich abgeschlossen

    /
    (© David Nuglisch)

    JVA Torgau - Mehrzwecksaal

    /
    (© David Nuglisch)

    JVA Torgau - Stern

    /
    (© David Nuglisch)

    JVA Torgau - Stationsbereich mit Medienterminal und Dienstzimmer

    /
    (© David Nuglisch)

    JVA Torgau - Mehrzwecksaal

    Unter der Projektleitung der Niederlassung Leipzig I des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) erfolgt der umfangreiche Umbau und die Sanierung des denkmalgeschützten vierflügeligen Hafthauses der JVA in Torgau. Ziel der Baumaßnahme ist die Schaffung der notwendigen Voraussetzungen für einen verfassungsgemäßen Justizvollzug mit resozialisierenden therapeutischen Maßnahmen. Das Hafthaus wird zur zentralen sozialtherapeutischen Justizvollzugsanstalt des Freistaates Sachsen mit 152 Plätzen umgebaut. Durch den Umbau und die Sanierung wird ein wichtiger Beitrag zur Modernisierung des Justizvollzugs in Sachsen geleistet.

    Der Umbau während des laufenden Betriebs erfolgt in drei Bauabschnitten (BA). Im 1. BA modernisierte der SIB den Ost- und Südflügel sowie den zentralen Stern, der die vier Flügel verbindet. Die umfangreichen Arbeiten wurden nun erfolgreich abgeschlossen und der Bereich wurde zur Nutzung übergeben. Die Baukosten für den 1. BA belaufen sich auf rund 23,6 Millionen Euro. Die Baumaßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

    Lesen Sie hier weiter ...

    28.03.2025 Rückbau der Weinbergsgärtnerei in Pillnitz schreitet voran

    /
    (© ZFM)

    Ursprünglicher Zustand im Mai 2021

    /
    (© ZFM)

    Baufeld mit provisorischer Feuerwehrzufahrt rechts

    /
    (© ZFM)

    Im März 2025 ist die Entsiegelung der Fläche bereits weit fortgeschritten

    Die staatliche Ökoflächenagentur Sachsen als Teil des Zentralen Flächenmanagements Sachsen (ZFM) koordiniert Kompensationsmaßnahmen im Freistaat. Dabei entstehen Vorteile für alle Beteiligten, wie derzeit beim Rückbau der ehemaligen Weinbergsgärtnerei in Dresden-Pillnitz.

    Im Auftrag der Ökoflächenagentur werden hier das Heizhaus, Unterstände, Garagen und die Reste der Gewächshäuser abgebrochen, alle befestigten Flächen entsiegelt sowie die Altmaterialien und Ablagerungen fachgerecht entsorgt. Der Erschließungsweg von der Wünschendorfer Straße zur Weinbergkirche wird als wassergebundener Weg neu aufgebaut und erhält eine Beleuchtung für Veranstaltungen an der Kirche. Für die Bauzeit wurde eine südliche Umfahrung der Baustelle als temporäre Feuerwehrzufahrt angelegt. Neben der Instandsetzung der historischen Sandsteinmauer werden zudem Artenschutzmaßnahmen für Fledermäuse, Brutvögel und Zauneidechsen umgesetzt.

    Lesen Sie hier weiter ...

    24.03.2025 SIB schafft Voraussetzungen für neuen Computertomographen - Universität Leipzig, Klinik für Pferde

    /
    (© SIB)

    Neuer Computertomograph an der Universität Leipzig, Klinik für Pferde

    Neuer Computertomograph an der Universität Leipzig, Klinik für Pferde
    /
    (© Prof. Dr. Kerstin Gerlach)

    Neuer Computertomograph an der Universität Leipzig, Klinik für Pferde

    Neuer Computertomograph an der Universität Leipzig, Klinik für Pferde

    Unter Regie der SIB-Niederlassung Leipzig II erfolgten die Planung und bauliche Realisierung für den neuen Computertomographen (CT) für Großtiere an der Universität Leipzig. Die Klinik für Pferde hat den neuen CT nun erfolgreich in Betrieb genommen. Die baulichen Arbeiten fanden unter den herausfordernden Bedingungen eines laufenden Klinikbetriebs (24/7) statt, was eine präzise Koordination und Abstimmung der Bauleistungen durch den SIB erforderte, um den Klinikbetrieb sowie die Lehre und Forschung aufrechtzuerhalten. Die genehmigten Gesamtbaukosten für die umfangreichen Umbaumaßnahmen liegen bei 582.000 Euro. Die Baumaßnahmen wurden mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

    Lesen Sie hier weiter ...

    01.03.2025 Heike Krenkel ist die neue Leiterin der SIB-Niederlassung Chemnitz

    Heike Krenkel, Leiterin Niederlassung Chemnitz, Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement
    Heike Krenkel, Leiterin Niederlassung Chemnitz, Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement  © David Nuglisch

    Frau Heike Krenkel wird am 03.03.2025 die Leitung der Niederlassung Chemnitz des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) antreten. Nach Abschluss ihres Studiums als Diplom-Bauingenieurin (TH) legte sie die Große Staatsprüfung für den höheren bautechnischen Verwaltungsdienst in Bayern zum Regierungsbaumeister ab und absolvierte zusätzlich ein Studium als Diplom-Wirtschaftsingenieurin (FH).
    Am 1. Januar 1991 trat Frau Krenkel in die sächsische Verwaltung ein und war zunächst im Staatshochbauamt Chemnitz tätig. Es folgten Einsätze in unterschiedlichen Bereichen, wie im Sächsischen Staatsministerium der Finanzen, in der Oberfinanzdirektion Chemnitz und im SIB, wo sie seit Oktober 2016 als Leiterin der Niederlassung Zwickau tätig war.

    12.02.2025 Architekturwettbewerb zum »Projekthaus Zukunft« der TU Dresden entschieden – Öffentliche Ausstellung präsentiert Entwürfe

    Visualisierung „Projekthaus Zukunft“ der TU Dresden
    © behet bondzio lin architekten GmbH & Co.KG

    Der Freistaat Sachsen, vertreten durch den SIB, Niederlassung Dresden II, hat einen Architekturwettbewerb für den Neubau des »Projekthauses Zukunft« durchgeführt, in dem u. a. das Exzellenzcluster »Zentrum für Taktiles Internet mit Mensch-Maschine-Interaktion« (CeTI) Räume beziehen soll. 

    Das Wettbewerbsgebiet befindet sich auf dem zentralen Campus der Technischen Universität Dresden (TUD) und liegt eingebettet zwischen denkmalgeschützten Bestandsgebäuden sowie moderner Universitätsarchitektur wie dem Hörsaalzentrum. . Ziel des Wettbewerbs war es, sowohl einen Gebäudeentwurf mit einem interdisziplinären Raumprogramm als auch eine freiraumplanerische Vision für die Umgebung zu entwickeln.

    Am 6. und 7. Februar 2025 wählte eine hochkarätige Jury unter dem Vorsitz von Professorin Barbara Holzer (Holzer Kobler Architekten GmbH, Zürich) die Preisträger des Architekturwettbewerbs aus. Nach eingehender Prüfung entschied sich das Preisgericht für den Entwurf des Büros behet bondzio lin architekten GmbH & Co.KG aus Leipzig. Die Fach- und Sachpreisrichtenden überzeugte besonders das architektonische Konzept und die Ausrichtung des Entwurfes auf die Themen Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit der verwendeten Bauprodukte.

    Die Ergebnisse des Wettbewerbs werden in einer öffentlichen Architekturausstellung präsentiert, die vom 14. Februar bis 3. März 2025 im Fritz-Förster-Bau der TUD zu sehen ist. Die Ausstellung ist montags bis freitags von 12:00 bis 18:00 Uhr geöffnet und kann über den Eingang Mommsenstraße (4. Etage) besucht werden.
    Die Eröffnung der Ausstellung findet am 14. Februar um 12:00 Uhr statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich ein eigenes Bild von den visionären Entwürfen für das »Projekthaus Zukunft« zu machen.

    10.01.2025 Energetische Sanierung des Andreas-Schubert-Baus der TU Dresden abgeschlossen

    Die markante und denkmalgeschützte Stützen-Riegel-Konstruktion bleibt erhalten.
    Andreas-Schubert-Bau der TU Dresden  © Tobias Ritz

    Die SIB-Niederlassung Dresden II hat die umfangreiche Sanierung des Andreas-Schubert-Baus der TU Dresden erfolgreich abgeschlossen. Neben den notwendigen Reparaturen an der Betonkonstruktion wurde zur energetischen Sanierung des Gebäudes ein umfangreiches Maßnahmenpaket umgesetzt. Dazu gehörten eine hochwertige Dämmung der Fassaden, der obersten Geschossdecke und des Flachdachs sowie die Erneuerung der Fenster und Sonnenschutzanlagen und die Umstellung der Beleuchtung auf energieeffiziente LED-Technik. Im Dezember 2024 erfolgte die Inbetriebnahme der Photovoltaik-Anlage. Auf einer Dachfläche von 700 m2 wurden 180 PV-Module mit einer Leistung von 325 Wp verbaut. Der jährlich erzeugte Strom von voraussichtlich 50.000 kWh wird vollständig durch die TU Dresden verbraucht.

    02.12.2024 - Feierliche Amtseinführung von Herrn Falk Reinhardt

    /
    (© David Nuglisch)

    Falk Reinhardt, Technischer Geschäftsführer SIB

    /
    (© David Nuglisch)

    Oliver Gaber, Kaufmännischer Geschäftsführer SIB

    /
    (© David Nuglisch)

    Sebastian Hecht, Amtschef im Sächsischen Staatsministerium der Finanzen

    /
    (© David Nuglisch)

    Petra Wesseler, Präsidentin des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung

    Am 2. Dezember hat Sebastian Hecht, Amtschef im Sächsischen Staatsministerium der Finanzen, offiziell Herrn Falk Reinhardt in sein Amt als neuen Technischen Geschäftsführer eingeführt. Die feierliche Amtseinführung fand in der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden statt. Die Anwesenheit der zahlreichen Gäste, darunter Vertreter des Landtages und der Staatsregierung, viele Nutzer, kommunale Akteure, Vertreter von Verbänden sowie Kolleginnen und Kollegen aus dem SIB und dem SMF, unterstrich den feierlichen Rahmen und führte zu einem gelungenen Austausch zwischen allen Beteiligten. Petra Wesseler, Präsidentin des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, hat die Veranstaltung mit einem interessanten und kurzweiligen Gastbeitrag bereichert.

    Amtschef Sebastian Hecht unterstrich: »Mit Falk Reinhardt haben wir einen erfahrenen Baufachmann für die verantwortungsvolle Aufgabe des Technischen Geschäftsführers gewonnen. Die Herausforderungen im Bauwesen werden weiter wachsen, aber der SIB ist mit ihm sowie mit Herrn Oliver Gaber als Kaufmännischen Geschäftsführer und einem starken Team bestens gerüstet.«

    Lesen Sie hier weiter ...

    Erster Abschnitt des Willers-Baus der TU Dresden erfolgreich saniert

    Willers-Bau, Technische Universität Dresden
    Willers-Bau, Technische Universität Dresden  © Gunter Binsack, RKW Architektur + , Niederlassung Leipzig

    Nach dreijähriger Bauzeit konnte der SIB, Niederlassung Dresden II, den Mathematikern der TU Dresden den ersten sanierten Gebäudeteil des Willers-Baus (Flügel B) zur Nutzung von Seminarräumen, Büros und Hörsaal übergeben. Das Gebäude wurde in den 50er Jahren errichtet und gehört zu den prägenden Gebäuden des Unicampus östlich der Bergstraße. Die anspruchsvolle Sanierung erfolgte unter strengen Auflagen. Neben der sensiblen denkmalpflegerischen Behandlung des Bauwerkes wurden die brandschutztechnischen Mängel des Gebäudes behoben und die Barrierefreiheit hergestellt. Die genehmigten Gesamtbaukosten für den ersten Bauabschnitt betrugen 18,6 Millionen Euro, davon wurden 3,6 Millionen Euro aus Fördergeldern des Energieeffizienz-EFRE-Programms der Europäischen Union finanziert.

    Lesen Sie hier weiter ...

    28.11.2024 - Arbeiten am Landgestüt Moritzburg schreiten voran – Multifunktionsreithalle wird mit innovativer LED-Strahlungsheizung ausgestattet

    Die Halle ist eingerahmt von einem gepflasterten Vorplatz. Sie ist in erdfarbenen Tönen gehalten und im oberen Abschnitt mit Holz verkleidet. Gläserne Teilabschnitte der Fassade geben einen Blick ins Innere.
    Visualisierung der neuen Multifunktionsreithalle des Landgestütes Moritzburg  © loomn

    Für die Sächsische Gestütsverwaltung entsteht in Moritzburg eine neue Multifunktionsreithalle nach internationalen Standards. Die Leitung obliegt der SIB-Niederlassung Dresden I. Die Arbeiten schreiten gut voran und insbesondere Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema. Dieser Fokus kommt auch im innovativen Beheizungskonzept zum Ausdruck.

    Veranstaltungen in der Reithalle finden ganzjährig statt. Gerade für die kalten Wintermonate wurde ein Beheizungskonzept entwickelt, das den Besuchern auch bei sehr niedrigen Außentemperaturen einen längeren Aufenthalt im Tribünenbereich in der ansonsten unbeheizten Reithalle ermöglicht. Dieses Konzept besteht zum einen aus einer Warmluftheizung, mittels der die erwärmte Luft gezielt im Sitzbereich verteilt wird. Zum anderen wird mit einer Infrarot-LED-Deckenstrahlungsheizung die Wirkung der umgebenden kalten Dach- und Wandflächen auf die Besucher ausgeglichen. Ein energie- und damit umweltschonendes Konzept für die ganzjährige Nutzung entsteht.

    Lesen Sie hier weiter ...

    15.11.2024 - Architekturpreis BDA Sachsen 2024 für das Zentrum für Seelische Gesundheit (Sächsisches Krankenhaus Altscherbitz)

    Sächsisches Krankenhaus Altscherbitz (@SIB) 

    Am 15.11.2024  wurde der Architekturpreis des BDA Sachsen 2024 verliehen. Der Architekturpreis des BDA Sachsen wird alle drei Jahre mit dem Ziel vergeben, vorbildliche Bauten in Sachsen auszuzeichnen und die gemeinsame Leistung sowie das persönliche Engagement von Auftraggebenden und Architektinnen / Architekten zu würdigen.

    Ausgezeichnet wurde unter anderem das Zentrum für Seelische Gesundheit – Sächsisches Krankenhaus Altscherbitz, welches unter der Regie der SIB-Niederlassung Leipzig II errichtet wurde. Weitere Informationen finden sich im Faltblatt.

    Die Auszeichnung soll dazu beitragen, das öffentliche Bewusstsein für die qualitätvolle und nachhaltige Gestaltung unserer Umwelt zu schärfen und Maßstäbe in der Architekturentwicklung zu setzen.

    Gesamtübersicht Architekturpreis des BDA Sachsen 2024

    12.11.2024 Drei Großwärmepumpen wandeln künftig die Abwärme der Hochleistungsrechner der TU Dresden in Fernwärme

    /
    (© Thomas Koehler/photothek)

    Preisverleihung Energy Efficiency Award 2024. (v.l.n.r.) Stefan Wenzel (Parlamentarischer Staatssekretär im BMWK), Ronald Pasler (Teamleiter SIB), Dr. Axel Cunow (Finanzvorstand SachsenEnergie), Oliver Gaber (Kaufmännischer Geschäftsführer SIB), Dr. Franziska Graube-Kühne (Abteilungsleiterin Technik SachsenEnergie), Dr. Daniel Hackenberg (Stellvertretender Direktor ZIH TU Dresden), Ursula Heller (Moderation)

    Vertreter der Preisträger sowie Staatssekretär und Moderatorin
    /
    (© SIB)

    Der Energy-Efficiency-Award 2024

    Der Energy-Efficiency-Award 2024

    Für ihre erfolgreiche Zusammenarbeit haben der sächsische Kommunalversorger SachsenEnergie, die Technische Universität Dresden (TUD) und der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) am 11. November 2024 den Energy Efficiency Award der Deutschen Energie-Agentur dena erhalten. In der Kategorie »Gemeinsam mehr erreichen! – Energiedienstleistungen als Enabler der Energiewende« zeichnet der Preis das gemeinsame Vorhaben aus, mit der Abwärme der Hochleistungsrechner der TUD Teile des Dresdner Fernwärmenetztes zu ergrünen. Durch die Nutzung der Abwärme des Hochleistungsrechners können bis zu 24.000 Megawattstunden grüne Wärme pro Jahr entstehen, 3.700 durchschnittliche Dresdner Haushalte versorgt werden und rund 2.700 Tonnen CO2 vermieden werden. Die Auszeichnung wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und prämiert seit 2007 in verschiedenen Kategorien Projekte zur Energie- und CO2-Einsparung sowie Konzepte, die aufzeigen, wie der Weg in die Klimaneutralität und die Transformation der Industrie gelingen kann.

    zurück zum Seitenanfang