Bautzen
Die Niederlassung Bautzen ist zuständig für Liegenschaften des Freistaats Sachsen innerhalb:
- der Landkreise Bautzen und Görlitz sowie in Teilen des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
- Baumaßnahmen des Bundes und Dritter
- Zuwendungsbaumaßnahmen.
10.09.2023 Tag des offenen Denkmals - Ortenburg Bautzen
Die Ortenburg Bautzen, Sitz des Sächsischen Oberverwaltungsgerichtes, präsentiert sich zum Tag des offenen Denkmals 2023 und öffnet ihre Pforten für neugierige Besucher. In der Zeit von 11:00 bis 16:00 Uhr können der Stuck- und der Kaisersaal im Zuge von Führungen besichtigt werden.
Die Ortenburg Bautzen und seine Baugeschichte
Die Ortenburg blickt auf eine fast 1000-jährige Geschichte zurück. Die noch heute erhaltene, ursprünglich im spätgotischen Stil errichtete dreiflügelige Anlage aus verputztem Mischmauerwerk war im Wesentlichen schon immer eine Verwaltungsburg. Seit erfolgter Grundsanierung 2003 ist das Sächsische Oberverwaltungsgericht in der Ortenburg untergebracht.
Besonders sehenswert sind der Stuck- und Kaisersaal mit den aufwendigen Deckenkonstruktionen. Italienische Stuckateure schufen nach einer Idee von Kammerprokurator Benjamin Leuber eine Stuckdecke, welche in mehreren Bildern den Erwerb der Lausitz durch die Wettiner zeigt. Im Kontrast zur Stuckdecke stehen die Holzdecken in weiteren repräsentativen Räumen, welche erst bei der Grundsanierung wiederentdeckt wurden.
Detaillierte Informationen können aus nachfolgenden Plakaten entnommen werden.
- Plakat: Baugeschichte der Ortenburg (*.pdf, 1,25 MB)
- Plakat: Kaisersaal der Ortenburg (*.pdf, 0,77 MB)
- Plakat: Holzdecken der Ortenburg (*.pdf, 0,73 MB)
24.03.2023 Richtfest für neuen Senckenberg-Campus in Görlitz
Am 24. März 2023 wurde in der Görlitzer Innenstadt das Richtfest für den neuen Forschungscampus des Senckenberg Museums für Naturkunde gefeiert. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer, der Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Prof. Dr. Klement Tockner, der Institutsleiter des Senckenberg Museums Prof. Dr. Karsten Wesche und der Leiter der Niederlassung Bautzen des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagement Jaroslaw Golaszewski schlugen symbolisch den letzten Nagel am Dachstuhl ein.
Unter Leitung des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagement entsteht auf dem Gelände an der Bahnhofstraße Ecke Jakobstraße seit Herbst 2020 ein neuer Gebäudekomplex. Der neue Senckenberg-Campus umfasst über 8.000 Quadratmeter Nutzfläche und bietet zukünftig Platz für die Sammlungen und Labore der Forschungsabteilungen Bodenzoologie, Zoologie und Botanik. Diese sind derzeit auf sieben Häuser in der Görlitzer Innenstadt verteilt. Das Museum selbst zieht nicht um und bleibt am alten Standort am Görlitzer Marienplatz.
03.02.2023 Eröffnung der schwebenden Aussichtsplattform auf dem Basteifelsen
Die neue Aussichtsplattform ist fertig und »schwebt« auf dem berühmten Basteifelsen in der Sächsischen Schweiz. Sie wurde heute offziell von Sachsens Finanzminister und Bauherrn Hartmut Vorjohann eröffnet.
Finanzminister Hartmut Vorjohann: »Seit heute kann die Aussicht vom Basteifelsen wieder uneingeschränkt genossen werden. Sachsen hat damit die weltberühmte Basteiaussicht als Ausflugsziel und touristisches Highlight zurück. Dafür haben wir rund 3 Millionen Euro investiert. Mein Dank gilt allen Mitwirkenden für diese einmalige Konstruktion und insbesondere den Handwerkern, die hier bei Wind und Wetter gebaut haben.«
Bei der neuen schwebenden Aussichtsplattform handelt es sich um eine Spannbetonkonstruktion, für die rund 40 Kubikmeter Beton verbaut wurden. Sie ist vor allem baulich eine Besonderheit. Denn sie »schwebt« auf einer Länge von etwa zehn Metern über dem vorderen Teil des Basteifelsens und ruht nur im hinteren Teil auf dem Felsen. Die Plattform selbst ist 20 Meter lang und bis zu 3,5 Meter breit. Sie ist so ausgelegt, dass sich etwa 140 Personen gleichzeitig auf der neuen Aussichtsplattform aufhalten können.
Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) Campus Bautzen, Inbetriebnahme der neu gebauten Mensa
Nach gut zweijähriger Bauzeit hat Anfang des Jahres 2023 die neue Mensa der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) in Bautzen den Betrieb aufgenommen. Die neuen Räumlichkeiten bieten auf rund 1.200 m² Nutzfläche mit insgesamt 176 Sitzplätzen im Speisesaal und 30 Sitzplätzen in der Cafeteria ausreichend Platz, um die wachsende Anzahl Studierender, Fortbildungsteilnehmer und des Lehr- sowie Stammpersonals der Hochschule zu verköstigen. Die genehmigten Gesamtbaukosten liegen bei rund acht Millionen Euro. Die Baumaßnahme wird finanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
12.01.2023 Baumaßnahmen an der Fachhochschule der Polizei in Rothenburg schreiten voran
Nach siebenmonatiger Bauzeit konnten Ende Dezember die beiden Parkplätze P2 und P3 an der Friedensstraße an die Hochschule der Sächsischen Polizei in Rothenburg übergeben werden. Der Bau der Parkplätze ist Bestandteil mehrerer Maßnahmen zum Umbau und der Erweiterung der Hochschule, um die Studienbedingungen am Standort weiter zu verbessern und dem Ausbildungsbedarf zu entsprechen.
Auf einer Gesamtfläche von rund 13.500 m² wurden insgesamt 424 Stellflächen für PKW geschaffen. Die Flächenbefestigung erfolgte nachhaltig mit durchlässigem Pflasterbelag. Anfallendes Niederschlagswasser wird zu 100% dem Untergrund zur natürlichen Versickerung zugeführt. Die Beleuchtung erfolgt mit energiesparender LED-Beleuchtungstechnologie. Umrahmt werden die beiden Parkplatzanlagen mit einer Hainbuchenhecke. Für die nötige Beschattung sorgen künftig großstämmige Linden, die zwischen den Stellplatzreihen gepflanzt wurden. Für den Neubau der Parkplätze wurden inklusive Planung ca. 2,2 Mio. Euro investiert.
Weitere Maßnahmen an der Fachhochschule der Polizei in Rothenburg
(Lesen Sie hier weiter ...)