Hauptinhalt

Zwickau

Die Niederlassung Zwickau ist zuständig für Liegenschaften des Freistaats Sachsen

  • innerhalb des Landkreises Zwickau und
  • des Vogtlandkreises sowie
  • in Teilen des Landkreises Erzgebirgskreis.

30.06.2022 - Richtfest für neues Multifunktionsgebäude der Staatlichen Studienakademie Plauen

/
(© SIB)

Das 62 Grad steile Dach des Mehrzweckgebäudes wird mit Schiefer gedeckt und künftig durch seine charakteristische Optik auch das Stadtbild mitprägen.

Das 62 Grad steile Dach des Mehrzweckgebäudes wird mit Schiefer gedeckt und künftig durch seine charakteristische Optik auch das Stadtbild mitprägen.
/
(© SIB)

Der Dachstuhl des neuen Multifunktionsgebäudes ist fertig

Der hölzerne Dachstuhl des neuen Multifunktionsgebäudes ist fertig
/
(© SIB)

Das Mehrzweckgebäude bezieht auch die erhaltenen Teile des historischen Plauener Schlosses mit ein.

Das Mehrzweckgebäude bezieht auch die erhaltenen Teile des historischen Plauener Schlosses mit ein. Davor ist die Richtkrone zu sehen.
/
(© SIB)

Die Richtkrone schwebt über dem Neubau. Der 62 Grad steile Dachstuhl erhält eine Schieferdeckung.

Die Richtkrone schwebt über dem Neubau. Der 62 Grad steile Dachstuhl erhält eine Schieferdeckung.
/
(© SIB)

Richtkrone vor einer erhaltenen Mauer des historischen Plauener Schlosses.

Richtkrone vor einer erhaltenen Mauer des historischen Plauener Schlosses.

Die Neugestaltung des Campus der Staatlichen Studienakademie Plauengeht weiter voran. Am 30. Juni 2022 war Richtfest für das neue Multifunktionsgebäude. Nach der Fertigstellung des Gebäudes im Jahr 2023 werden ein Audimax für 200 Personen sowie eine moderne Bibliothek einziehen. Das Investitionsvolumen liegt bei rund acht Millionen Euro.

Finanzminister Hartmut Vorjohann: »Mit dem steilen Schieferdach setzen wir der Stadt Plauen pünktlich zum 900-jährigen Jubiläum eine neue Stadtkrone auf, die schon jetzt im Rohbau das Stadtbild prägt. Nachdem bereits im Jahr 2019 Vorlesungs- und Seminarräume sowie Labore an die Studienakademie übergeben wurden, läuft jetzt der Ausbau für Bibliothek und Audimax auf Hochtouren. Stück für Stück hauchen wir so dem Schlossberg im Herzen Plauens neues Leben ein.«

Lesen Sie hier weiter ...

10.11.2021 Modernste Raumschießanlage Sachsens für die Polizeifachschule Schneeberg übergeben

/
(© David Nuglisch)

Gebäude der neuen Raumschießanlage Schneeberg

Gebäude der neuen Raumschießanlage Schneeberg
/
(© David Nuglisch)

Die Polizisten können realistische Einsatzszenarien bis zu einer Schussentfernung von 25 Metern üben.

Die Polizisten können realistische Einsatzszenarien bis zu einer Schussentfernung von 25 Metern üben.
/
(© David Nuglisch)

Erstmalig in Sachsen sind in Schneeberg jetzt Schießübungen mit einem Winkel von 180 Grad möglich.

Erstmalig in Sachsen sind in Schneeberg jetzt Schießübungen mit einem Winkel von 180 Grad möglich.

Am 10.11.2021 haben Finanzminister Hartmut Vorjohann und Landespolizeipräsident Horst Kretzschmar die modernste Raumschießanlage der Polizei in Sachsen an die Polizeifachschule Schneeberg übergeben.

Finanzminister Hartmut Vorjohann: »Mit dem Bau der modernsten Raumschießanlage Sachsens sorgen wir für beste Bedingungen bei der polizeilichen Aus- und Fortbildung. Damit und mit den weiteren Baumaßnahmen vor Ort stärken wir den Standort Schneeberg als auch die Polizei insgesamt und leisten einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit im Freistaat«.

Landespolizeipräsident Horst Kretzschmar: »Das grundlegende Ziel unserer Polizeiausbildung muss sein, dass jede Polizistin und jeder Polizist in Sachsen den sicheren Umgang mit der Waffe üben und verinnerlichen kann. Daher freue ich mich sehr über die neue Raumschießanlage an der Polizeifachschule Schneeberg. Es ist die Modernste im Freistaat – nirgendwo sonst kann in Sachsen so gut das trainiert werden, was im Ernstfall Leben retten kann. Ich danke allen, die am Bau der Raumschießanlage konstruktiv und engagiert mitgearbeitet haben.«

Lesen Sie hier weiter ...

Westsächsische Hochschule Zwickau - Neubau Technikum II

Entwurfsverfasser: NEUMANN ARCHITEKTEN BDA  © NEUMANN ARCHITEKTEN BDA

Der 'Campus Innenstadt' an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) leistet einen wesentlichen Beitrag zur Aufwertung des Stadtzentrums. Neben Funktionsbausteinen wie Mensa, Aula und Bibliothek werden das künftige Hochtechnologiezentrum und der Neubau des Technikums den Innenstadtbereich zukünftig maßgeblich prägen. Das Technikum an der Äußeren Schneeberger Straße soll das vorhandene Gebäudeensemble der Fakultät Automobil- und Maschinenbau städtebaulich fassen und den 'Campus Innenstadt' in südliche Richtung komplettieren. Auf rund 6000 Quadratmetern Netto Grundfläche erhält die WHZ variabel nutzbare Praktikums-, Labor- und Forschungsflächen. Speziell für die neuen Anforderungen und Möglichkeiten des wachsenden Einsatzes textiler Technologien ist der Neubau von überregionaler Bedeutung in der Hochschullandschaft Sachsens. Entsprechend der Zweckbestimmung des Gebäudes prägt das Motiv der "Textilen Struktur" – in Anlehnung an die Tradition gründerzeitlicher Industriearchitektur im westsächsischen Raum – die Fassade des kompakten Sechsgeschossers.

Staatsbetrieb Sachsenforst, Zentrale forstliche Ausbildungsstätte Reiboldsgrün, Neubau und Sanierung

Visualisierung Staatsbetrieb Sachsenforst, Zentrale forstliche Ausbildungsstätte Reiboldsgrün, Neubau und Sanierung  © RBZ Generalplanungsgesellschaft mbH (AGZ Zimmermann Architekten GmbH und AB Raum und Bau GmbH)

In der Nähe der Stadt Auerbach im Vogtland entsteht auf einem cirka. 90 Hektar großen Gelände der Gebäudekomplex für die Unterbringung der betrieblichen sowie überbetrieblichen Forstausbildung. Die unter Denkmalschutz stehenden Gebäude der ehemaligen Kureinrichtung werden saniert und um ein Seminargebäude erweitert. Darin untergebracht werden Räume für die theoretische Ausbildung und das Wohnheim mit seinen Versorgungseinrichtungen. Eine seit Jahren leerstehende Villa bietet Übernachtungsmöglichkeiten für Weiterbildungsteilnehmer. Weiterhin entstehen Unterrichtsräume für Schulungen im Rahmen der praktischen Ausbildung, Werkstätten mit notwendigen Sozialräumen sowie eine große Werkhalle. An einem separaten Standort wird ein „Wirtschaftshof“ und eine Tankanlage für den umfangreichen Fuhrpark errichtet. Besondere Herausforderung der Baumaßnahme ist neben dem Denkmalschutz auch die Beachtung der Anforderungen des Natur- und Biotopschutzes.  

Polizeidirektion Zwickau - Umbau, Sanierung und Erweiterungsneubau

© Foto: David Nuglisch, Architektur: CODE UNIQUE Architekten BDA

Im Zuge der Polizeireform wurden fünf Polizeidirektionen geschaffen. Für die Polizeidirektion Zwickau werden die Gebäude zwischen dem neuen Finanzamt und der Kolping-, Rathenau- und Lessingstraße erweitert und saniert. Der Hauptbau mit Ostflügel – als Verwaltungsgebäude in den Jahren 1914 bis 1916 errichtet – wird denkmalgerecht saniert. Der 70er-Jahre-Neubau an der Kolpingstraße erhält einen Anbau, der nahtlos an den Bestand anschließt. Durch die Erweiterung entsteht ein Gebäude, welches das Ensemble größerer Bauten angemessen schließt und dadurch die stark heterogene Erscheinung des Straßenbildes beruhigt. Gestalterisch wird nicht zwischen Bestand und Anbau unterschieden. Als Fassadenmaterial für das Bürogebäude ist eine hinterlüftete, gedämmte Fassade mit einer Bekleidung aus eloxiertem bzw. einbrennlackiertem Aluminium vorgesehen, welche sich in seiner Farbgebung an den vorhandenen Gebäuden der nahen Umgebung orientiert. Die Bauarbeiten wurden in zwei Bauabschnitten durchgeführt. Der erste Bauabschnitt ist zudem EFRE-gefördert.

Westsächsische Hochschule Zwickau - Hochtechnologiezentrum

Entwurfsverfasser: Arge RBZ – LD  © Arge RBZ – LD

Der 'Campus Innenstadt' an der Westsächsischen Hochschule Zwickau soll um eine Plattform für Lehre und Forschung erweitert werden. Auf dem Gelände der ehemaligen Druckerei „Förster und Borris“ in der Peter- Breuer-Straße 5-11 wird ein hochtechnisierter Gebäudekomplex entstehen. Die geplante Baumaßnahme wird die vorhandene denkmalgeschützte Substanz mehrerer Gebäude um einen modernen Baukörper erweitern und zu einem Komplex zusammenführen.Auf einer Fläche von mehr als 3000 qm Nutzfläche entstehen Labor- und Forschungsflächen für die Bereiche Mikro- und Nanostrukturierung, Optische Technologie, Medizintechnik und der Physik. Kernstück ist dabei eine ca. 900 m² große, schwingungsgedämpfte Hochtechnologieplattform mit Reinraumanforderungen, die durch eine maximale Flexibilität den ständig wechselnden Anforderungen an die Forschungsaufbauten gerecht wird. Die Erdgeschossfassaden ermöglichen durch ihre transparente Ausbildung einen Einblick in die Forschungs- und Lehrbereiche und übernehmen somit die gewünschte Funktion als „Schaufenster der Wissenschaften“. Die Baumaßnahme ist EFRE-gefördert.

zurück zum Seitenanfang